Erhöhter Wasserbedarf durch Schwitzen

Schwitzen ist die natürliche Methode des Körpers, um die Temperatur zu regulieren – vor allem bei Hitze, Sport oder Fieber. Durch das Verdampfen von Schweiß auf der Haut wird überschüssige Wärme abgegeben und der Körper bleibt im optimalen Temperaturbereich (ca. 37°C).

Professionelles Radfahrteam trinkt während der Fahrt Wasser aus Flaschen

Wie viel Wasser verlieren wir beim Schwitzen?

  • Schon bei leichter Aktivität oder warmen Temperaturen verliert der Körper durch Schwitzen Wasser.
  • Bei intensiver Bewegung, wie Sport, können laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung (DGE) bis zu 1,8 Liter Schweiß pro Stunde ausgeschieden werden.
  • Mit dem Schweiß gehen nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium verloren.

Warum ist regelmäßiges Trinken wichtig?

  • Der Körper zeigt uns meist durch Durst, wenn er Flüssigkeit braucht. Allerdings setzt das Durstgefühl manchmal zu spät ein – insbesondere bei Kindern, älteren Menschen oder während körperlicher Aktivität.
  • Nachts verliert der Körper ebenfalls Flüssigkeit, zum Beispiel durch Atmung und Schwitzen. Deshalb ist es sinnvoll, den Tag mit einem Glas Wasser zu beginnen.
Professioneller Radfahrer trinkt aus 0,33-Liter-Flasche St. Georgsquelle

Worauf sollte
man achten?

  • Mineralwasser eignet sich besonders gut, um den Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust auszugleichen.
  • Achte auf einen angenehmen Geschmack – das fördert regelmäßiges Trinken.
  • Warnzeichen für zu wenig Flüssigkeit sind dunkler Urin, trockene Haut, Müdigkeit oder Schwindel.
Animation gezeichnetes Wasserglas
Animation gezeichnetes Wasserglas

Bleib gut
hydriert!

Regelmäßig kleine Mengen trinken – besonders bei Aktivität, Hitze oder nach dem Aufstehen. So bleibt der Wasserhaushalt im Gleichgewicht und der Körper kann optimal funktionieren.

MEHR ENTDECKEN

Kennst du
schon...